Informationen über die Führerscheinklassen B und BE

Was sind die Voraussetzungen für B197? Automatikvermerk entfernen lassen?
Gibt es eine Prüfung? Gilt B197 auch im Ausland?
Was bedeutet die Schlüsselzahl 197? Gibt es für andere Klassen Nachteile?
Fahrzeuge Klasse B und BE

Informationen über Klasse B und Klasse BE

Die Führerscheinklassen B und BE ermöglichen das Fahren von Pkw und Anhängern. Klasse B ist die Basis für viele Fahrerlaubnisse, während Klasse BE zusätzliche Anhängermöglichkeiten bietet. Diese Klassen sind besonders wichtig für den privaten und beruflichen Einsatz.

Klasse Fahrzeug Bemerkung Mindestalter
B Kfz ausgenommen Kfz der Klassen AM, A1, A2, A mit:
  • zG max. 3500 kg
  • max. 8 Personen außer dem Fahrer
Anhängerregelung:
  • Anhänger mit zG max. 750 kg immer erlaubt
  • Anhänger mit zG über 750 kg erlaubt, wenn zG der Fahrzeugkombination max. 3500 kg
Einschluss: AM, L
Wegfall der Bestimmung „zG Anhänger max. Leermasse des Zugfahrzeugs“ bei der Anhängerregelung
18 Jahre
17 Jahre beim Begleiteten Fahren (BF17)
BE Kfz der Klasse B mit Anhänger oder Sattelanhänger mit:
  • zG des Anhängers über 750 kg, aber max. 3500 kg
Vorbesitz: B
Keine Theorieprüfung erforderlich - praktische Prüfung muss sein!
18 Jahre
17 Jahre beim Begleiteten Fahren (BF17)

Die Führerscheinklasse B197 ermöglicht es Ihnen, mit einem Automatikfahrzeug die Prüfung zu bestehen, ohne den Automatikeintrag im Führerschein zu haben. Dies erleichtert die Ausbildung und gibt Ihnen die Flexibilität, sowohl Schalt- als auch Automatikfahrzeuge zu fahren.

Was sind die Voraussetzungen für B197?

Die praktische Fahrausbildung findet auf Fahrzeugen mit manuellem und Automatikgetriebe statt:

Gibt es eine Prüfung?

Die Ausbildung findet auf Fahrzeugen mit manuellem und Automatikgetriebe statt. Die Fahrtauglichkeit für Schaltgetriebe muss in einer mindestens 15-minütigen Testfahrt mit dem Fahrlehrer nachgewiesen werden, eine gesonderte Prüfung auf einem Schaltwagen ist nicht notwendig. Die eigentliche Fahrprüfung kann dann mit einem Automatikgetriebe absolviert werden.

Was bedeutet die Schlüsselzahl 197?

Liegen alle Voraussetzungen vor, wird die neue Schlüsselziffer 197 zur Klasse B im Führerschein eingetragen. Diese ist keine Auflage oder Beschränkung, wie es die Schlüsselziffer 78 ist. Sie dient lediglich der Dokumentation darüber, dass die Prüfung auf einem Automatikfahrzeug abgelegt wurde.

Automatikvermerk entfernen lassen?

Für die Umschreibung von Automatik-Führerscheinen gilt:

Wichtig: Eine Aufhebung der Automatikbeschränkung ist nicht möglich, wenn sie aus medizinischen Gründen, also wegen einer körperlichen Beeinträchtigung oder Behinderung erfolgte.

Gilt B197 auch im Ausland?

Ja. Die nationale Schlüsselzahl 197 dokumentiert lediglich, dass die praktische Prüfung auf einem Automatikfahrzeug abgelegt wurde. Inhaber von Klasse B197 dürfen auch im Ausland Schaltfahrzeuge fahren.

Gibt es für andere Klassen Nachteile?

Ein entscheidender Nachteil der Neuregelung: Wer die Klasse B mit Schlüsselzahl 197 erworben hat, erhält bei der Erweiterung seiner Fahrerlaubnis um die aufbauenden Klassen BE, C1, C1E, C, D1, D1E, D oder DE eine Automatikbeschränkung – das betrifft zum Beispiel die Fahrerlaubnis für Lkw oder schwere Wohnmobile.

Für alle genannten Klassen wird die Schlüsselzahl 78 eingetragen, sofern die Prüfungen mit einem Automatikfahrzeug abgelegt wurden. Um diese Klassen mit manuellem Getriebe fahren zu können, muss die praktische Führerscheinprüfung zwingend auf einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe abgelegt werden.

Was ist der Automatik-Führerschein?

Mit einem sogenannten Automatik-Führerschein darf der Inhaber nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe fahren (Schlüsselzahl 78 im Führerschein). Das heißt, der Fahrschüler hat die praktische Prüfung mit einem Automatik-Fahrzeug abgelegt und hat dadurch nicht die Berechtigung ein Schaltwagen zu fahren (nicht die Schaltkompetenz erfüllt).